Leseempfehlungen

In der Schweiz sollen Opfer von Zwangsmaßnahmen bis 1981 mit je 25.000 Franken entschädigt werden.
Bis 1981 wurden auch im Kanton Zürich Menschen administrativ «versorgt». Sie kamen in Kinderheime, Arbeitsanstalten oder psychiatrische Kliniken. Parteiübergreifend hat der Kantonsrat am Montag ohne Diskussion einen unkomplizierten kantonalen „Solidaritätsbeitrag “ In Höhe von 25.000 Franken zur raschen Entschädigung der  Opfer von fürsorgerischen Zwangsmaßnahmen und Fremdplatzierungen beschlossen, siehe Tagesanzeiger hier.
Das ist nicht nur ein bemerkenswertes Eingeständnis von Schuld, sondern auch eine vorbildliche Entschädigung ohne großes Wenn und Aber zu Lebzeiten vieler der Opfer.  Wann folgt die BRD diesem Beispiel?

—————————————————————————–

“Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt”
Ein sehr guter Aufsatz von Dr. Heinz Kammeier über die Epistemische Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen psychisch erkrankter Personen wurde in der Zeitschrift „Medizinrecht“ veröffentlicht. Durch das von uns so genannte Rezepturteil muss vor einer betreuungsrechtlichen Zwangsbehandlung  ein „Überzeugungsversuch“ unternommen werden. Welche Widersprüche bei so einem „Versuch“ unter meistens nötigenden Umständen entstehen, behandelt dieser Text. Noch kostet er etwas, aber wir werden versuchen, die Copyrights für eine Veröffentlichung im Internet in einem 1/2 Jahr zu bekommen.

—————————————————————————–

Wegen Rechtsbeugung im Amt in 10 Fällen (6 davon durch Unterlassen) muss eine Lüdenscheider Amtsrichterin zwei Jahren und zehn Monaten ins Gefängnis, Bericht I und Bericht II.
Das erinnert uns an die Richterin in Stade, siehe hier, und den berüchtigten Richter Michael Irmler siehe Spiegel Bericht.

—————————————————————————–

Bricht über die himmelschreiende Zustände in der Marburger Psychiatrie, wie z.B. fixierte Personen auf dem Flur „zur Schau gestellt“ werden, Bericht der Beschwerdestelle hier.

—————————————————————————–

Die Kehrseite bzw. die typische Konsequenz des Therapeutischen Staates ist der „Healthismus„, also dass sich alles nur noch um die vermeintlich „Gesundheit“ dreht. Ein Lifestyle Bericht wie verschroben und elitär das geworden ist hier.